Über mich
Esslingen ist mein Zuhause. Hier bin ich zur Schule gegangen und hier lebe ich mit meiner Frau und meinen beiden Kindern. Heimat ist für mich aber nicht nur der Ort, wo ich wohne. Heimat heißt für mich vor allem auch, immer zu wissen, wo man herkommt.
So wurde ich 1978 in einen Familienbetrieb hineingeboren, in dem ich früh mitarbeiten durfte. Diese Erfahrung und familiäre Prägung haben mich seither davor bewahrt, "Freiheit" und "Verantwortung" nur als bloße Schlagworte zu gebrauchen.
Gerade als Politiker ist es mir wichtig, beides immer wieder zusammenzubringen. Nicht nur bei dem, was ich entscheide, sondern vor allem auch wie ich etwas entscheide: Hier möchte ich möglichst unabhängig sein; weshalb ich bis zu meiner Wahl zum Parlamentarischen Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion in Teilzeit als Syndikusanwalt bei einem Energieunternehmen gearbeitet habe.
Bevor ich als Abgeordneter selbst Gesetze machen konnte, bin ich Volljurist geworden. Ich wollte für das einstehen, was (Ge)Recht ist. Da hatte ich bereits gelernt, mich für das starkzumachen, was mir wichtig ist: Als Heranwachsender in der evangelischen Kirche, wo ich Kindergottesdienste mitgestaltet und Verantwortung in der Jugendarbeit und im Zivildienst übernommen habe. Man kann sagen: Meine Kirche hat mich für Politik begeistert.
Vor allem aber habe ich in dieser Zeit erfahren, wie schön es ist, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Nun selbst Kinder zu haben, ist für mich das größte Glück und die schönste Heimat, die es gibt. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für mich daher nicht nur ein politisches Anliegen, sondern ein höchstpersönliches.
Und ja, Heimat kann ich auch schmecken: In meinem Garten ziehe ich seltene, vom Verschwinden bedrohte Tomatensorten, die es als Beilage immer wieder auf den Teller schaffen, wenn ich – was ich oft und gerne tue – für meine Frau und meine Kinder koche.
Bilder von mir




Lebenslauf
Seit 2011 vertrete ich die Menschen aus Aichwald, Denkendorf, Esslingen, Neuhausen a.d.F., Ostfildern und Wolfschlugen im Landtag von Baden-Württemberg. Aktuell sind dort Hochschul- und Forschungs- sowie Rechts- und Migrationspolitik meine Schwerpunkte.
So bin ich ordentliches Mitglied im Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst und im Ständigen Ausschuss.
Außerdem bin ich als Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion erster stellvertretender Fraktionsvorsitzender und dabei vor allem für die Organisation der alltäglichen Abläufe zwischen Parlament und Fraktion zuständig. Man spricht bei Parlamentarischen Geschäftsführers auch von "Managern des Parlaments", die als Mittler ihrer Fraktion zu Landesregierung oder Partei eine bedeutende politische Rolle spielen.
Ehrenamtlich tätig bin ich als Vorsitzender des CDU-Kreisverbands Esslingen sowie bei der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg im Medienrat und im Medienpädagogischen Ausschuss. Außerdem bin ich Mitglied im Kuratorium der Hochschule für Technik Stuttgart sowie im Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH.
- 1994 - 2004
-
Ehrenamtlich in der evangelischen Kirchengemeinde Deizisau aktiv; u.a. Ortsverantwortlicher für die Jugendarbeit
- 1998 - 2006
-
Mitarbeit im Familienbetrieb
- 1999 - 2007
-
Jurastudium, Referendariat und Staatsexamen (1. & 2.)
- 1999 - 2008
-
verschiedene Funktionen in der Jungen Union; u.a. im Landesvorstand und als Vorsitzender Richter am Landesschiedsgericht
- 2007 - 2021
-
Syndikus-Rechtsanwalt bei einem Energieversorger; seit 2011 in Teilzeit.
- seit 2011
-
Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Esslingen
- 2011 - 2021
-
Vorsitzender der AG Digitalisierung der CDU-Landtagsfraktion
- 2016 - 2021
-
Vorsitzender des Landtagsausschusses für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- seit 2018
-
Mitglied im Landesfachausschuss für Medien und Medienpolitik der CDU Baden-Württemberg
- 2018 - 2019
-
Mitglied im Bezirksvorstand der CDU Nordwürttemberg
- seit 2021
-
Parlamentarischer Geschäftsführer und stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU-Landtagsfraktion
- seit 2021
-
Vorsitzender des CDU-Kreisverbands Esslingen